GRUNDBEDINGUNGEN FÜR RICHTIGE FUNKTION UND LANGE LEBENSDAUER DER ATMOS-KESSEL
- Die Kesselmontage darf nur von einer vom Hersteller eingewiesenen Fachfirma vorgenommen werden.
- Der Kessel ist in einem trockenen und gut belüfteten Raum – im Kesselraum – zu installieren.
- Beim Anschluss ans System ist dem Kessel Laddomat 21 oder Thermo-Regel-Ventil TV 60 °C mit Pumpe, Kugelventil, Schwebe-Rückklappe und Filter immer nachzuschalten, so dass die Rücklaufwassertemperatur in keinem Betrieb unter 65 °C sinkt -in Übereinstimmung mit der Norm ČSN 070240/93. (Mit wachsender Rücklaufwassertemperatur sinkt die Menge von kondensierbaren Teeren und Säuren = längere Lebensdauer des Kessels). Wir empfehlen die Nutzung von Laddomat 21 bis einschließlich 50 kW Heizleistung.
- Die Pumpe im Kesselkreis ist immer durch einen selbständigen Thermostat bei der Temperatur von 70 – 80 °C zu schalten. Ist der Kessel ohne Vorratstanks angeschlossen, darf die Pumpe im Kreislauf des beheizten Objektes nur dann in Betrieb sein, wenn (gleichzeitig) die Pumpe im Kesselkreislauf läuft. Der Grund dafür ist, dass über es die Rückschlagklappe im Kesselkreislauf oder über Laddomat 21 zu keiner Kesselunterkühlung kommt.
- In jedem Kesselbetrieb muss die Wasseraustrittstemperatur zwischen 80 – 90 °C betragen.
- Wird der Kessel ständig bei einer niedrigeren Leistung als 40 % der Nennleistung betrieben oder zum Warmwasser-Sommerbetrieb eingesetzt, ist wegen der Kessellebensdauer täglich anzuheizen. Der Kessel kann im Dämpfbetrieb ständig nicht betrieben werden, wenn Teer und Säuren entstehen können.
- Der Kessel ist beim Stromausfall wegen seiner bestimmten Beharrungszeit gegen Überhitzen zu sichern.