Holzkessel ATMOS Generator GS15, GS20, GS25, GS32, GS40, GSX50 und GSX70 mit großem Anwendungsraum mit Keramik ausgekleidet für optimale Verbrennungsqualität. Es ist ein echter Holzgasgenerator.
Vorteile von Vergaserkesseln für Stückholz ATMOS
- Möglichkeit, große Holzstücke (Stückholz) zu verbrennen
- Großer Kraftstofftank – lange Brenndauer
- Hoher Wirkungsgrad 88 bis 91,2 % je nach Typ – Primär- und Sekundärluft wird auf eine hohe Temperatur vorgewärmt
- Ökologische Verbrennung – Kessel nach ČSN EN 303-5 Klasse 5, EKODESIGN 2015/1189
- Abluftventilator – staubfreie Entaschung, rauchfreier Heizraum
- Kühlkreislauf gegen Überhitzung – ohne Gefahr der Kesselschäden
- Automatische Abschaltung des Kessels nach dem Ausbrennen des Brennstoffs – Abgasthermostat
- Bequeme Entaschung – große Keramikbrennkammer für Asche (wir holen 1x pro Woche für Holz ab)
- Kessel ohne Rohrboden – einfachere Reinigung
- Kleine Größe und geringes Gewicht
- Türwahl links / rechts
- Hohe Qualität
Umwelt
Die umgekehrte Verbrennung und der keramische Verbrennungsraum ermöglichen praktisch eine perfekte Verbrennung mit einem Minimalanteil von Schadexhalationen. Die Kessel entsprechen den Limits für umweltschonende Produkte gemäß der durch das Umweltministerium der Tschechischen Republik erlassenen Richtlinie Nr. 13/2002.
Zeugnisse und zertifizierung
Sämtliche ATMOS-Kessel werden in Prüfstellen für einzelne Bestimmungsländer zertifizert: SZÚ Brno, TÜV München – Deutschland, Litauen, die Ukraine, Schweden SP, Polen und Österreich, die Slowakei, Ungarn laut gültigen Normen – EN 303-5.
Industriell Patentgeschützt.
-
-
GS15, GS20, GS25, GS32, GS40
-
-
GSX50
-
-
GSX70
-
-
Größe der Auftragskammer
-
-
Keramikarmaturen und -düse
-
-
Aschenbechertür – unten
-
-
Hitzebeständige Armatur – Kugelraum L + R
-
-
Kühlkreislauf des Kessels
-
-
Deckel zur Reinigung des Kesseloberteils
-
-
Schaltplan Kessel mit Laddomat 22 ohne Pufferspeicher
-
-
Schaltplan des Kessels mit Äquitherme Steuerung ACD03 und Pufferspeicher
Installation
Die ATMOS-Kessel müssen mit LADDOMAT 22 oder dem Thermo-Regelventil ESBE zum Erreichen einer Mindesttemperatur von 65 °C des Wassers am Rücklauf zum Kessel ausgestattet sein. Die Vorlauftemperatur am Kessel muss ständig im Bereich von 80 – 90 °C liegen. Alle Kessel werden in deren Grundausführung mit einem Kühlungskreis gegen Überhitzung geliefert. Wir empfehlen, die Kessel mit Speicherbehältern zu installieren.
-
-
Laddomat 22 und Thermo-Regelventil
-
-
Leistungsregler – Honeywell FR 124
Kesselregulation
Elektromechanische Regelung – die Regelung der Kesselleistung erfolgt durch eine Luftklappe, die mit dem Zugregler (Typ FR 124) betätigt ist. Dieser Zugregler öffnet oder schließt die Luftklappe je nach der eingestellten Wasseraustrittstemperatur (80–90 °C). Neben der Leistungsregelung schützt der Zugregler den Kessel vor Überheizung. Sein Vorteil besteht in der schnellen Zündung und Erreichung der gewünschten Leistung, wenn die Luftklappe vollständig geöffnet ist. Das Bedienfeld des Kessels ist mit einem Regelthermostat, der den Saugzugventilator je nach der eingestellten Wasseraustrittstemperatur (80 – 85 °C) regelt, und mit einem Abgasthermostat, der zur Stilllegung des Kessels und zum Ausschalten des Saugzugventilators nach dem Ausbrennen des Brennstoffes dient, ausgestattet. Wird der Kessel mit Pufferspeichern betrieben, regelt der Abgasthermostat auch die Kesselkreispumpe.
Der Vorteil der Regelung und Bauart der ATMOS Kessels besteht darin, dass die Kessel bei einem guten Kaminzug bis zu 70 % der Nennleistung auch ohne das Ventilator arbeiten können.
-
-
Zugregler FR 124
-
-
Vzduchová regulační klapka
-
-
Panel mit Standardregelung
Aufbau des Panels:
Hauptschalter, Sicherheitsthermostat, Thermometer, Regelungsthermostat und Abgasthermostat
Die elektromechanische Regelung ist die optimale Lösung der Steuerung des Kesselbetriebes (Lüfters) auf einfache Art und Weise.
Die Panelausführung mit der Standardregelung ist die Grundausführung für alle hergestellten Kessel.
Äquitherme Steuerung ACD 03
Jeder Kessel kann mit einer modernen Touch-Elektroniksteuerung ATMOS ACD 03 zur Steuerung des gesamten Heizsystems in Abhängigkeit von Außentemperatur, Raumtemperatur und Uhrzeit ausgestattet werden. Diese Regelung ist in der Lage, den Kessel selbst mit einem Ventilator mit vielen anderen Funktionen zu steuern.
-
-
Panel mit elektronischer Regelung ATMOS ACD 03
Äquitherme Steuerung ACD 04
Die Kessel GS25 und GS32 können ab Werk mit ATMOS ACD 04 Steuerung mit Touchpanel bestellt werden.
Die Kessel sind bereits mit allen notwendigen Sensoren ausgestattet. Dieses Gerät dient zur komfortablen Steuerung des Warmwassersystems des beheizten Gebäudes. Der Regler enthält Funktionen zur direkten Steuerung von Kessel, Kesselkreis, drei Heizkreisen, Warmwasser, Solar usw.
-
-
Panel mit elektronischer Regelung ATMOS ACD 04
Spezifikationen
-
Beschreibung des kessels – Zeichnung |
1. |
Kesselkörper |
19. |
Leistungsregler – Honeywell FR 124 |
2. |
Nachlegetür |
20. |
Kühlschleife |
3. |
Aschenraumtür |
21. |
Ventilatorthermostat |
4. |
Druck, Abzugsventilator (S) |
22. |
Türfüllung – Sibral |
5. |
Hitzebeständiges Formstück – Düse |
23. |
Türsicherung – Schnur 18 x 18 |
6. |
Steuerpanel |
25. |
Abluftventilator Kondensator |
7. |
Sicherheitsthermostat |
28. |
Rauchkanalbremse (GS32, GS40) |
8. |
Hitzebeständiges Formstück – Seite des Feuerraumes – GS |
30. |
Abgasthermostat |
9. |
Hitzebeständiges Formstück – GS – Kugelraum L+R |
31. |
Sicherheitsthermostat (Achtung – muss bei Überhitzung gedrückt werden) |
10. |
Dichtung – Düsen 12 x 12 (14 x 14) |
33. |
Bremse entlang des Kugelraums |
11. |
Hitzebeständiges Formstück – Halbmond |
34. |
Primärluftregulierung |
12. |
Einfeuerungsklappe |
35. |
Sekundärluftregulierung |
13. |
Hitzebeständiges Formstück – GS – hintere teil des Kugelraumes |
|
|
14. |
Putzdeckel |
K |
– Kaminhals |
15. |
Zugstange der Einfeuerungsklappe |
L |
– Vorlauf |
16. |
Thermometer |
M |
– Rücklauf |
17. |
Blende des Feuerraumes |
N |
– Zapfpistole für Füllhahn |
18. |
Schalter |
P |
– Buchse für Ventilsensor zur Steuerung des Kühlkreislaufs (TS 131, STS 20) |
Masse (mm)
|
|
GS15 |
GS20 |
GS25 |
GS32 |
GS40 |
GSX50 |
GSX70 |
A |
1280 |
1280 |
1280 |
1280 |
1434 |
1563 |
1686 |
B |
670 |
758 |
959 |
959 |
959 |
1042 |
1268 |
C |
678 |
678 |
678 |
678 |
678 |
678 |
678 |
D |
950 |
950 |
950 |
950 |
1099 |
997 |
1086 |
E |
150 (152) |
150 (152) |
150 (152) |
150 (152) |
150 (152) |
150 (152) |
180 |
F |
69 |
69 |
69 |
69 |
69 |
70 |
58 |
G |
185 |
185 |
185 |
185 |
185 |
184 |
184 |
H |
1008 |
1008 |
1008 |
1008 |
1152 |
1287 |
1407 |
CH |
256 |
256 |
256 |
256 |
256 |
256 |
256 |
I |
256 |
256 |
256 |
256 |
256 |
256 |
256 |
J |
6/4″ |
6/4″ |
6/4″ |
6/4″ |
2″ |
2″ |
2″ |
* Die Breite des Kessels beträgt 555 mm nach dem Entfernen der Seitenhauben.
Spezifikationen |
Kesseltyp |
|
GS15 |
GS20 |
GS25 |
GS32 |
GS40 |
GSX50 |
GSX70 |
Kesselwärmeleistung |
kW |
15 |
20 |
25 |
32 |
40 |
49 |
70 |
Kesselfeurungswärmeleistung |
kW |
16,4 |
21,9 |
27,4 |
35,1 |
45,0 |
54,1 |
77,5 |
Heizfläche |
m2 |
1,8 |
1,9 |
2,7 |
2,9 |
3,2 |
3,5 |
3,7 |
Vol. des Brennstoffschachts |
dm3 (l) |
66 |
80 |
120 |
120 |
160 |
210 |
280 |
Fülloffnungabmessungen |
mm |
450 x 310 |
450 x 310 |
450 x 310 |
450 x 310 |
450 x 310 |
450 x 310 |
450 x 310 |
Vorgeschriebener Schornsteinzug |
Pa / mbar |
16 / 0,16 |
20 / 0,20 |
23 / 0,23 |
25 / 0,25 |
25 / 0,25 |
25 / 0,25 |
26 / 0,26 |
Maximaler Wasserüberdruck |
kPa / bar |
250 / 2,5 |
250 / 2,5 |
250 / 2,5 |
250 / 2,5 |
250 / 2,5 |
250 / 2,5 |
250 / 2,5 |
Kesselgewicht |
kg |
302 |
343 |
431 |
436 |
485 |
538 |
690 |
Durchmesser des Abzugskanals |
mm |
150 / 152 |
150 / 152 |
150 / 152 |
150 / 152 |
150 / 152 |
150 / 152 |
180 |
Sicherung der elektr. Teile |
IP |
20 |
20 |
20 |
20 |
20 |
20 |
20 |
Elektrische Anschlussleistung (zusätzlich) |
W |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
Elektrische Anschlussleistung Standby |
W |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Zündmodus |
|
Manuelle |
Kessel Wirkungsgrad |
% |
91,2 |
91,4 |
91,3 |
91,2 |
88,8 |
90,6 |
90,3 |
Maximaler Schallpegel
|
dB |
65 |
65 |
65 |
65 |
65 |
65 |
65 |
Kesselklasse |
|
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
Kesselkategorie |
|
1 |
Betriebsmodus |
|
nicht kondensiert |
Energieeffizienzklasse |
|
A+ |
A+ |
A+ |
A+ |
A+ |
A+ |
A+ |
Abgastemperatur bei Nennleistung |
°C |
134 |
166 |
158 |
171 |
250 |
165 |
161 |
Abgasmassenstrom bei Nennleistung |
kg / s |
0,010 |
0,012 |
0,015 |
0,018 |
0,022 |
0,025 |
0,034 |
Vorgeschriebener Brennstoff (Bevorzugter) |
Trockenes Holz (Stückholz) mit einer Heizleistung von 15 – 17 MJ.kg-1, Wassergehalt mind. 12 % – max. 20 %, Durchmesser 80 – 150 mm |
Durchschn. Verbrauch |
kg.St-1 |
56 |
64 |
80 |
80 |
90 |
120 |
170 |
für die Heizsaison |
|
1 kW = 1 Raummeter |
Vorgeschriebene Holzlänge |
mm |
250 |
330 |
530 |
530 |
530 |
530 |
730 |
Brenndauer bei Nennleistung |
Std. |
2 |
2 |
3 |
2 |
3 |
3 |
3 |
Wasservolumen im Kessel |
l |
56 |
64 |
80 |
80 |
90 |
120 |
132 |
Hydr. Verlust des Kessels |
mbar |
0,20 |
0,22 |
0,22 |
0,22 |
0,23 |
0,23 |
0,22 |
Mind. Volumen des Pufferspeichers |
l |
500 |
500 |
500 |
500 |
750 |
750 |
1000 |
Einstellbereich des Temperaturreglers |
°C |
75 – 95 |
Rücklaufwassertemperatur |
°C |
Rücklaufwassertemperatur Vorgeschriebene minimale Rücklaufwassertemperatur: 65 °C |
Anschlussspannung |
V / Hz |
230 / 50 |
Die vorgeschriebene Mindestrücklauftemperatur während des Betriebes beträgt 65 °C.
Die vorgeschriebene Vorlauftemperatur des Kessels beträgt 80 – 90 °C. |