Logo
Ruf uns +420 326 701 404
  • Spezifikationen

KC25S

Vergaserkessel für Braunkohlebriketts

  • Kesselleistung 26 kW

  • Wirkungsgrad des Kessels 90,4 %

  • Kesselklasse 5 (Ekodesign)

  • Volumen des Brennstoffschachts 65l

  • Max. Scheitlänge 330 mm

Der Kesselkörper ist als Schweißstück aus Stahlblechen in der Dicke von 6 bis 3 mm hergestellt. Der Kessel besteht aus dem Beschickungstrichter, der im unteren Teil mit einer patentierten Drehrostmechanik mit Zuleitung von Sekundärluft ausgestattet ist. Der untere Nachverbrennungsraum ist mit keramischen Platten ausgelegt, damit die Verbrennung aller benutzten Brennstoffe optimal ist. Im hinteren Kesselteil befindet sich ein senkrechter Verbrennungsgaskanal, der in dem oberen Teil mit einer Ofenklappe bestückt ist. Im oberen Teil des Verbrennungsgaskanals befindet sich ein Abzugsstutzen mit einem Abzugsventilator für den Anschluss an den Schornstein. Im hinteren Kesselteil ist ein Kanal zur Zufuhr von Primär- und Sekundärluft, der mit einer Regulierungsklappe ausgestattet ist. 

Installation

Die Holzvergaserkessel ATMOS müssen mit LADDOMAT 22 oder einem Thermoregulierventil (Dreiwegeventil, das bei Verwendung der elektronischen Steuerung ACD 03 von einem Stellantrieb gesteuert wird) verbunden werden, um eine Mindestrücklauftemperatur zum Kessel von 65 °C zu erreichen. Die Kesselaustrittstemperatur muss ständig im Bereich von 80 – 90 °C gehalten werden.

Alle Kessel werden in Grundausführung mit Kühlkreislauf gegen Überhitzung geliefert. Wir empfehlen die Installation von Heizkesseln mit Speichertanks, die den Brennstoffverbrauch reduzieren und den Heizkomfort erhöhen.

 

 

Kesselregulation

Die elektromechanische Leistungsregelung erfolgt durch eine Luftregelklappe, die von einem Zugregler Typ FR 124 gesteuert wird, der die Luftklappe entsprechend der eingestellten Wasseraustrittstemperatur (80 – 90 °C) automatisch öffnet oder schließt. Der Einstellung des Leistungsreglers ist erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen, denn neben der Leistungsregelung übernimmt der Regler eine weitere wichtige Funktion der Kesselsicherung gegen Überhitzung. Der Kessel ist auch mit einem Regelthermostat am Kesselpaneel ausgestattet, der das Abluftgebläse entsprechend der eingestellten Austrittstemperatur (80 – 85 °C) steuert. Die Temperatur am Regelthermostat sollte 5 °C niedriger sein als am Zugregler FR 124.

Die Kessel sind außerdem mit einem Abgasthermostat ausgestattet, mit dem der Abluftventilator nach dem Ausbrennen des Brennstoffs abgeschaltet wird.

Die Kessel arbeiten auch ohne Ventilator mit einer reduzierten Leistung von bis zu 70 % der Nennleistung.

 

 

Panel mit Standardregelung

Aufbau des Panels:
Hauptschalter, Sicherheitsthermostat, Thermometer, Regelungsthermostat und Abgasthermostat

Die elektromechanische Regelung ist die optimale Lösung der Steuerung des Kesselbetriebes (Lüfters) auf einfache Art und Weise.
Die Panelausführung mit der Standardregelung ist die Grundausführung für alle hergestellten Kessel.

Äquitherme Steuerung ACD 03

Jeder Kessel kann mit einer modernen Touch-Elektroniksteuerung ATMOS ACD 03 zur Steuerung des gesamten Heizsystems in Abhängigkeit von Außentemperatur, Raumtemperatur und Uhrzeit ausgestattet werden. Diese Regelung ist in der Lage, den Kessel selbst mit einem Ventilator mit vielen anderen Funktionen zu steuern.

Panel mit elektronischer Regelung ATMOS ACD 03

 

Spezifikationen

Beschreibung des kessels – Zeichnung
1. Kesselkörper 22. Zugregler – Honeywell FR 124
2. Fülltür 23. Feuerbeständiges Formstück – vorderer Würfel
3. Reinigungstür 24. Ventilator-Regelthermostat (Kessel-Thermostat)
4. Abzugsventilator (S) 25. Türfüllung – Sibral
5. Feuerbeständiges Formstück – hinterer Würfel 26. Türdichtung – Schnur 18×18
6. Bedienungstafel 27. Abgasbremser (KC25S, KC35S, KC45S)
7. Sicherheitsthermostat für Pumpe 95 °C 29. Kondensator für Abzugventilator – 1μF
8. Regulationsklappe 30. Rauchgas-thermostat
9. Roststab 31. Sicherheitsthermostat
10. Feuerbeständiges Formstück – Kugleraum 32. Kühlschleife gegen Überhitzung
11. Rostrohr 33. Zugstange zum Regulieren sekundärer Luft
12. Feuerbeständiges Formstück – Halbmond 34. Türfüllung – Sibral
13. Anheizklappe 37. Abgasbremser KC25S, KC45S Abgasbremser – 4 armig KC35S Turbulator der Rohrwand im Rauchkanal – 330 mm
14. Feuerbeständiges Formstück – hintere Stirnseite vom Kugelraum
15. Reinigungsdeckel    
16. Rosthebel K – Rauchkanalmuffe
17. Hebel der Anheizklappe L – Wasseraustritt aus dem Kessel
18. Thermometer M – Wassereintritt in den Kessel
19. Brennkammerblende – vordere Blende N – Rohransatz für Füllhahn
20. Schalter P – Rohransatz für Steuerventilsensor der Kühlschleife (TS 131, STS 20)

 

 

Masse
  KC16S KC25S KC35S KC45S
A 1166 1185 1435 1435
B 658 758 758 858
C 675 675 675 675
D 874 874 1121 1121
E 150 / 152 150 / 152 150 / 152 150 / 152
F 65 65 65 65
G 208 208 208 208
H 933 933 1177 1177
CH 212 212 212 212
I 212 212 212 212
J 6/4″ 6/4″ 6/4″ 6/4″

 

Spezifikationen Kesseltyp
  KC16S KC25S KC35S KC45S
Kesselwärmeleistung kW 18 26 35 45
Kesselfeurungswärmeleistung kW 20,3 28,8 39,2 51,9
Heizfläche m2 1,6 1,9 2,6 2,6
Volumen des Brennstoffschachts dm3 (l) 50 65 100 125
Abmessungen der Füllöffnung mm 450 x 260 450 x 260 450 x 260 450 x 260
Vorgeschriebener Schornsteinzug Pa / mbar 16 / 0,16 20 / 0,20 24 / 0,24 25 / 0,25
Max. Anlagendruck kPa / bar 250 / 2,5 250 / 2,5 250 / 2,5 250 / 2,5
Kesselgewicht kg 275 297 377 397
Querschnitt der Abzugsmuffe mm 150 / 152 150 / 152 150 / 152 150 / 152
Schutzart elektrischer Teile IP 20 20 20 20
Elektrische Anschlussleistung (zusätzlich) W 50 50 50 50
Elektrische Anschlussleistung Standby W 0 0 0 0
Anheizmodus   manuell
Kesselwirkungsgrad % 88,5 90,4 90,3 85,2
Kesselklasse   5 5 4 4
Kesselkategorie   1
Betriebsmodus   nicht kondensiert
Energieeffizienzklasse   C C C C
Rauchgastemperatur bei Nennleistung °C 165 177 209 254
Mengendurchfluss des Rauchgases bei Nennleistung kg / s 0,010 0,015 0,016 0,024
Vorgeschriebene Brennstoffe (Bevorzugter) Braunkohlebriketts mit einem Heizwert von 19 – 23 MJ/Kg-1
Durchschnittlicher Brennstoffverbrauch kg.h-1 3,3 4,7 6,5 8,4
Max. Scheitlänge mm 230 330 330 430
Brenndauer bei Nennleistung Std. 4 4 4 4
Wasseranteil im Kessel l 37 45 68 70
Hydraulischer Kesselverlust mbar 0,17 0,18 0,20 0,22
Minimales Volumen des Ausgleichsbehälters l 500 500 500 750
Anschlussversorgungsspannung V / Hz 230 / 50
Die vorgeschriebene Mindestrücklauftemperatur während des Betriebes beträgt 65 °C.
Die vorgeschriebene Vorlauftemperatur des Kessels beträgt 80 – 90 °C.ie vorgeschriebene Mindesttemperatur des Rücklaufwassers bei Betrieb beträgt 65 °C.