KESSEL VORTEILE GSE
- bewährter, besonders robuster Kesselaufbau wurde beibehalten und modifiziert
- Keramikauskleidungen mit Primärluftzugang = Generator
- ausgefeilte Verbrennungstechnik mit hervorragenden Staub und CO Werten Bsp. DC30GSE – Staub nur 10 mg/m3 CO nur 73 mg/m3
- Primär – und Sekundärverbrennungsluft sind separat auf verschiedene Holzqualitäten einstellbar
- vergrößerte Wärmetauscherflächen für bessere Energieausnutzung und Wirkungsgrad > 90 %
- ATMOS Holzvergaser serienmäßig mit stromsparenden Saugzuggebläse GSE Kessel standardmäßig mit Pufferladereglung ausgestattet
- Belimo Stellmotor zur Begrenzung der Abgastemperatur für hohen Wirkungsgrad
- Abschaltautomatik nach Abbrand des Holzes für Ladepumpe und Gebläse
- separate Einstellung der Primär- und Sekundärluft – Saugzuggebläse und Primärluft über Rauchgas- und Kesselthermostat geregelt Wärmedämmung aus Mineralwollisolierung
- geprüft vom TÜV Süddeutschland EN303-5 CE0036 Weitere Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen für Holzvergaser finden Sie unter www.bafa.de
Umwelt
Die umgekehrte Verbrennung und der keramische Verbrennungsraum ermöglichen praktisch eine perfekte Verbrennung mit einem Minimalanteil von Schadexhalationen. Die Kessel entsprechen den Limits für umweltschonende Produkte gemäß der durch das Umweltministerium der Tschechischen Republik erlassenen Richtlinie Nr. 13/2002.
Zeugnisse und zertifizierung
Sämtliche ATMOS-Kessel werden in Prüfstellen für einzelne Bestimmungsländer zertifizert: SZÚ Brno, TÜV München – Deutschland, Litauen, die Ukraine, Schweden SP, Polen und Österreich, die Slowakei, Ungarn laut gültigen Normen – EN 303-5.
Industriell Patentgeschützt.
- DC40GSE
- DC30GSE mit Automatische Zündung
- Fülltür – oben
- Auftragskammer
- Aschenbechertür – unten
- Hitzebeständige Armatur – Kugelraum L + R
- Kühlkreislauf des Kessels
- Rauchkanal
- Schaltplan Kessel mit Laddomat 22 ohne Pufferspeicher
- Schaltplan des Kessels mit Äquitherme Steuerung ACD03 und Pufferspeicher
Installation
Die ATMOS Kessel sollen immer mit der Rücklaufanhebung zB. Laddomat 22 , Thermoregelventil oder Dreiwegermischer mit Servoantrieb angeschlossen werden. Die Rücklauftemperatur muss jedoch über 65 °C und Kesseltermperatur (Vorlauf) über 80 °C sein.
Alle Kessel sind mit der thermichen Ablaufsicherung ausgerüstet.
DCxxGSE KESSELMODELLE SIND NUR FÜR DEN ANSCHLUSS AN SPEICHERBEHÄLTER MIT AUSREICHENDEM VOLUMEN VON MINDESTENS 55 L PRO 1 kW INSTALLIERTER KESSELLEISTUNG VORGESEHEN.
- Laddomat 22 und Thermo-Regelventil
- Zugregler – Honeywell FR 124
Kesselregulation
Die elektromechanische Leistungsregelung erfolgt durch eine Luftregelklappe, die von einem Zugregler Typ FR 124 gesteuert wird, der die Luftklappe entsprechend der eingestellten Wasseraustrittstemperatur (80 – 90 °C) automatisch öffnet oder schließt. Der Einstellung des Leistungsreglers ist erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen, denn neben der Leistungsregelung übernimmt der Regler eine weitere wichtige Funktion der Kesselsicherung gegen Überhitzung. Der Kessel ist auch mit einem Regelthermostat am Kesselpaneel ausgestattet, der das Abluftgebläse entsprechend der eingestellten Austrittstemperatur (80 – 85 °C) steuert. Die Temperatur am Regelthermostat sollte 5 °C niedriger sein als am Zugregler FR 124.
Die Kessel sind außerdem mit einem Abgasthermostat ausgestattet, mit dem der Abluftventilator nach dem Ausbrennen des Brennstoffs abgeschaltet wird.
Die Kessel arbeiten auch ohne Ventilator mit einer reduzierten Leistung von bis zu 70 % der Nennleistung (bei DCxxGSE-Kesseln empfehlen wir keinen Betrieb mit ausgeschaltetem Abluftventilator).

Panel mit Standardregelung
Aufbau des Panels:
Hauptschalter, Sicherheitsthermostat, Thermometer, Regelungsthermostat und Abgasthermostat
Die elektromechanische Regelung ist die optimale Lösung der Steuerung des Kesselbetriebes (Lüfters) auf einfache Art und Weise.
Die Panelausführung mit der Standardregelung ist die Grundausführung für alle hergestellten Kessel.
Äquitherme Steuerung ACD 03
Jeder Kessel kann mit einer modernen Touch-Elektroniksteuerung ATMOS ACD 03 zur Steuerung des gesamten Heizsystems in Abhängigkeit von Außentemperatur, Raumtemperatur und Uhrzeit ausgestattet werden. Diese Regelung ist in der Lage, den Kessel selbst mit einem Ventilator mit vielen anderen Funktionen zu steuern.

Panel mit elektronischer Regelung ATMOS ACD 03
Äquitherme Steuerung ACD 04
Die Kessel DC18GSE, DC25GSE und DC32GSE können ab Werk mit ATMOS ACD 04 Steuerung mit Touchpanel bestellt werden.
Die Kessel sind bereits mit allen notwendigen Sensoren ausgestattet. Dieses Gerät dient zur komfortablen Steuerung des Warmwassersystems des beheizten Gebäudes. Der Regler enthält Funktionen zur direkten Steuerung von Kessel, Kesselkreis, drei Heizkreisen, Warmwasser, Solar usw.

Panel mit elektronischer Regelung ATMOS ACD 04
Spezifikationen
Beschreibung des kessels – Zeichnung | |||
1. | Kesselkörper | 22. | Zugregler – Honeywell FR 124 |
2. | Fülltüre (obere) | 23. | Wärmetauscher für thermische Ablaufsicherung |
3. | Reinigungstüre – Verbrennungsbereich (untere) | 24. | Kesselthermostat – Regulierungs (Ventilatorthermostat) |
4. | Abzugesventilator | 25. | Türfüllung – Sibral |
5. | Hitzebeständiges Formstück – Düse | 26. | Türdichtung – Schnur 18 x 18 |
6. | Schaltfeld | 27. | Rauchgas-thermostat 1 |
7. | Sicherheitsthermostat | 28. | Rauchgas-thermostat 2 |
8. | Luftregulierklappe | 29. | Belimo-Stellantrieb – Drosselklappe (Servomotor BELIMO) |
9. | Feuerbeständiges Formstück – Seite der Freuerstelle | 30. | Kondensator für ventlator |
10. | Feuerbeständiges Formstück – Kugelraum | 31. | Sicherheitsthermostat für Pumpe 95 °C |
11. | Dichtung – Düse – 12 x 12 (14 x 14) | 32. | Servomotor BELIMO |
12. | Feuerbeständiges Formstück – Halbmond | 33. | Abgasbremser (Turbulator) |
13. | Anheizklappe | 34. | Abgasbremser – Nur bei DC22GSE, DC30GSE |
14. | Feuerbeständiges Formstück – hintere Stirnseite vom Kugelraum | 35. | Hülse für Thermostate (Fühler) |
15. | Reinigungsdeckel | ||
16. | Blende des Feuerraumes | ||
17. | Hebel der Anheizklappe | K | – Stutzen des Rauchabzugskanals |
18. | Thermometer | L | – Vorlauf |
19. | Saugkanal – Luftkanal | M | – Rücklauf |
20. | Schalter | N | – Muffe für Einlasshahn |
21. | Röhrenwärmetauscher | P | – Muffe für den Sensor des die Kühlschleife steuernden Ventils (TS 131, STS 20) |
Masse (mm) | Kesseltyp | ||||
DC18GSE / DC22GSE | DC25GSE | DC30GSE | DC40GSE | DC50GSE | |
A | 1281 | 1281 | 1281 | 1435 | 1435 |
B | 820 | 1020 | 1020 | 1120 | 1120 |
C | 680 | 680 | 680 | 680 | 680 |
D | 945 | 945 | 945 | 1095 | 1095 |
E | 150/152 | 150/152 | 150/152 | 150/152 | 150/152 |
F | 87 | 87 | 87 | 82 | 78 |
G | 185 | 185 | 185 | 185 | 185 |
H | 1008 | 1008 | 1008 | 1152 | 1152 |
CH | 256 | 256 | 256 | 256 | 256 |
I | 256 | 256 | 256 | 256 | 256 |
J | 6/4″ | 6/4″ | 6/4″ | 2″ | 2″ |
Spezifikationen | Kesseltyp | ||||||
DC18GSE | DC22GSE | DC25GSE | DC30GSE | DC40GSE | DC50GSE | ||
Kesselwärmeleistung | kW |
19 | 23 | 25 | 29,8 | 40 | 49 |
Kesselfeurungswärmeleistung | kW | 20,8 | 25,1 | 27,0 | 32,6 | 44,2 | 53,3 |
Heizfläche | m2 | 2,5 | 2,5 | 3,1 | 3,1 | 3,8 | 4,1 |
Volumen des Brennstoffschachts | dm3 (l) |
80 | 86 | 120 | 120 | 160 | 160 |
Fülloffnungabmessungen | mm | 450 x 260 | 450 x 260 | 450 x 260 | 450 x 260 | 450 x 260 | 450 x 260 |
Vorgeschriebener Schornsteinzug | Pa / mbar |
16 / 0,16 | 18 / 0,18 | 18 / 0,18 | 20 / 0,20 | 22 / 0,22 | 24 / 0,24 |
Maximaler Wasserüberdruck | kPa / bar | 250 / 2,5 | 250 / 2,5 | 250 / 2,5 | 250 / 2,5 | 250 / 2,5 | 250 / 2,5 |
Kesselgewicht | kg |
376 | 373 | 469 | 466 | 548 | 565 |
Abzugsrohrstutzen Durchmesser | mm | 150 / 152 | 150 / 152 | 150 / 152 | 150 / 152 | 150 / 152 | 150 / 152 |
Elektroteile Schutzart | IP | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Elektrische Anschlussleistung (normalen Betrieb) (Hilfstrombedarf) | W | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Elektrische Anschlussleistung (ausgeschalteter Zündung) | W | 550 | 550 | 550 | 550 | 550 | – |
Elektrische Hilfstrombedarf bei Bereitschaftsmodus | W | 5,5 | 5,5 | 5,5 | 5,5 | 5,5 | 0 |
Anheizmodus |
manuell / automatisch | ||||||
Kessel Wirkungsgrad | % |
91,5 | 91,8 | 92,5 | 91,3 | 90,6 | 92,0 |
Maximaler Schallpegel |
dB | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 | 65 |
Kesselklasse | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | |
Kesselkategorie | 1 | ||||||
Betriebsmodus | nicht kondensiert | ||||||
Energieeffizienzklasse | A+ | A+ | A+ | A+ | A+ | A+ | |
Abgastemperatur bei Nenn-Wärmeleistung | °C | 145 | 158 | 127 | 148 | 175 | 183 |
Abgasmassenstrom bei Nenn-Wärmeleistung | kg / s | 0,014 | 0,014 | 0,017 | 0,017 | 0,021 | 0,025 |
Vorgeschriebene Brennstoffe | Trockenes Holz (Stückholz) mit einer Heizleistung von 15 – 17 MJ.kg-1, Wassergehalt mind. 12 % – max. 20 %, Durchmesser 80 – 150 mm | ||||||
Durchschnittlicher Brennstoffverbrauch | kg.h-1 | 3,9 | 5,2 | 6 | 7,1 | 10 | 13 |
Maximale Scheitlänge | mm |
330 | 330 | 530 | 530 | 530 | 530 |
Brenndauer für Holz bei Nenn-Wärmeleistung | Stunde | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Wasservolumen im Kessel | l |
73 | 73 | 105 | 105 | 112 | 128 |
Wassersetiger Widerstand | mbar | 0,22 | 0,22 | 0,22 | 0,22 | 0,23 | 0,24 |
Einstellbereich des Temperaturreglers | °C | 75 – 95 | |||||
Rücklaufwassertemperatur |
°C | Rücklaufwassertemperatur Vorgeschriebene minimale Rücklaufwassertemperatur: 65 °C | |||||
Anschlußspannung | V / Hz | 230 / 50 | |||||
Die vorgeschriebene Mindestrücklauftemperatur während des Betriebes beträgt 65 °C. Die vorgeschriebene Vorlauftemperatur des Kessels beträgt 80 – 90 °C. |