Vorteille des atmosholzkessels ATMOS
- kompakter und sehr robuster Kesselaufbau – moderne Konstruktion – Generator
- großer Füllraum – für lange Heizintervalle
- leichte, übersichtliche Bedienung und geringer Reinigungsaufwand – perfekte Vergasung
- keramische Brennkammer
- ausgefeilte Holzvergasertechnik ohne Elektronik
- sparsam im Verbrauch durch hohen Wirkungsgrad
- Saugzugventilator mit Schwelgasabsaugung und im Vergleich sehr geringem Stromverbrauch
- variabele Türöffnung – links oder rechts gehangen große Fülltür – für leichte Handhabung
- garantierte Langlebigkeit
- hervorragende Abgaswerte
- einmaliges Preis-Leistungsverhältnis
Umwelt
Die umgekehrte Verbrennung und der keramische Verbrennungsraum ermöglichen praktisch eine perfekte Verbrennung mit einem Minimalanteil von Schadexhalationen. Die Kessel entsprechen den Limits für umweltschonende Produkte gemäß der durch das Umweltministerium der Tschechischen Republik erlassenen Richtlinie Nr. 13/2002.
Zeugnisse und zertifizierung
Sämtliche ATMOS-Kessel werden in Prüfstellen für einzelne Bestimmungsländer zertifizert: SZÚ Brno, TÜV München – Deutschland, Litauen, die Ukraine, Schweden SP, Polen und Österreich, die Slowakei, Ungarn laut gültigen Normen – EN 303-5.
Industriell Patentgeschützt.
- DC18S, DC30GSE
- Größe der Zuführöffnung
- Auftragskammer
- Flamme in der unteren Brennkammer
- Blick in die untere Brennkammer – Dach
- Abluftventilator und Rauchabzug
- Deckel zur Reinigung des Kesseloberteils
Installation
Die ATMOS-Kessel müssen mit LADDOMAT 22 oder dem Thermo-Regelventil ESBE zum Erreichen einer Mindesttemperatur von 65 °C des Wassers am Rücklauf zum Kessel ausgestattet sein. Die Vorlauftemperatur am Kessel muss ständig im Bereich von 80 – 90 °C liegen. Alle Kessel werden in deren Grundausführung mit einem Kühlungskreis gegen Überhitzung geliefert. Wir empfehlen, die Kessel mit Speicherbehältern zu installieren.
- Laddomat 22
- Kesselkühlkreislauf
- Schaltplan des Kessels mit Äquitherme Steuerung ACD03 und Pufferspeicher
- Schaltplan Kessel mit Laddomat 22 ohne Pufferspeicher
Kesselregulation
Elektromechanisch – Die Leistungsregulierung erfolgt mittels einer Klappe, die durch einen Zugregler, der Type FR 124 betätigt wird, dieser öffnet oder schließt automatisch die Klappe je nach der eingestellten Ausstiegstemperatur des Wassers (80 – 90 °C), der Kessel ist anstelle von diesem mit einer Servoklappe BELIMO mit einer Feder ausgestattet. Der Einstellung des Leistungsreglers ist erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen, da der Regler außer der Regulierung der Leistung auch eine weitere wichtige Funktion erfüllt, nämlich die der Sicherung des Kessels vor Überheizung. Über den Regulierungsthermostat, am Paneel des Kessels untergebracht, betätigen wir den Ventilator, der eingestellten Temperatur entsprechend (75 – 85 °C). Auf dem Regulierungsthermostat sollte eine um 5 °C niedrigere Temperatur als am Zugregler FR 124 eingestellt werden.
Der Kessel arbeitet mit reduzierter Leistung von bis zu 70 % der Nennleistung auch ohne Ventilator.
- Vzduchová regulační klapka
- Zugregler FR 124

Panel mit Standardregelung
Aufbau des Panels:
Hauptschalter, Sicherheitsthermostat, Thermometer, Regelungsthermostat und Abgasthermostat
Die elektromechanische Regelung ist die optimale Lösung der Steuerung des Kesselbetriebes (Lüfters) auf einfache Art und Weise.
Die Panelausführung mit der Standardregelung ist die Grundausführung für alle hergestellten Kessel.
Äquitherme Steuerung ACD 03
Jeder Kessel kann mit einer modernen Touch-Elektroniksteuerung ATMOS ACD 03 zur Steuerung des gesamten Heizsystems in Abhängigkeit von Außentemperatur, Raumtemperatur und Uhrzeit ausgestattet werden. Diese Regelung ist in der Lage, den Kessel selbst mit einem Ventilator mit vielen anderen Funktionen zu steuern.

Panel mit elektronischer Regelung ATMOS ACD 03
Spezifikationen
Beschreibung des kessels – Zeichnung |
|||
---|---|---|---|
1. | Kesselkörper | 22. | Leistungsregler – Honeywell FR 124 |
2. | Nachlegetür | 23. | Kühlschleife |
3. | Aschenraumtür | 24. | Ventilatorthermostat |
4. | Druck, Abzugsventilator (S) | 25. | Türfüllung – Sibral |
5. | Hitzebeständiges Formstück – Düse | 26. | Türsicherung – Schnur 18 x 18 |
6. | Steuerpaneel | 29. | Abluftventilator Kondensator |
7. | Sicherheitsthermostat | 35. | Abgasthermostat |
8. | Regulierungsklappe | 36. | Sicherheitsthermostat (Achtung – muss bei Überhitzung gedrückt werden) |
10. | Hitzebeständiges Formstück – GS – Kugelraum L+R | 39. | Bremse entlang des Kugelraums (DC18S) |
11. | Dichtung – Düsen | 42. | Primärluftregulierung |
12. | Hitzebeständiges Formstück – Halbmond | 43. | Sekundärluftregulierung |
13. | Einfeuerungsklappe | ||
14. | Hitzebeständiges Formstück – GS – hintere teil des Kugelraumes | ||
15. | Putzdeckel | K | – Kaminhals |
17. | Zugstange der Einfeuerungsklappe | L | – Vorlauf |
18. | Thermometer | M | – Rücklauf |
19. | Blende des Feuerraumes | N | – Zapfpistole für Füllhahn |
20. | Schalter | P | – Buchse für Ventilsensor zur Steuerung des Kühlkreislaufs (TS 131, STS 20) |
Masse (mm) | Kesseltyp | |
---|---|---|
DC18S | DC30SE | |
A | 1185 | 1260 |
B | 758 | 959 |
C | 675* | 678 |
D | 874 | 950 |
E | 150 (152) | 150 (152) |
F | 65 | 69 |
G | 208 | 185 |
H | 933 | 1008 |
CH | 212 | 256 |
I | 212 | 256 |
J | 6/4″ | 6/4″ |
* Die Breite des Kessels beträgt 555 mm nach dem Entfernen der Seitenhauben.
Spezifikationen | Kesseltyp | ||
DC18S | DC30SE | ||
---|---|---|---|
Kesselleistung | kW | 20 | 30 |
Heizfläche | m2 | 1,8 | 2,9 |
Vol. des Brennstoffschachts | dm3 (l) | 66 | 140 |
Maße der Füllöffnung | mm | 450 x 310 |
450 x 310 |
Vorgeschriebener Schornsteinzug | Pa / mbar | 20 / 0,20 | 24 / 0,24 |
Max. Betriebswasserüberdruck | kPa / bar | 250 / 2,5 | 250 / 2,5 |
Kesselgewicht | kg | 285 | 400 |
Durchmesser des Abzugskanals | mm | 150 / 152 | 150 / 152 |
Sicherung der elektr. Teile | IP | 20 | 20 |
El. Leistungsaufnahme | W | 50 | 50 |
Kessel Wirkungsgrad | % | 90,1 % | 86,6 % |
Kesselklasse | 5 | 4 | |
Energieeffizienzklasse | A+ | A+ | |
Abgastemperatur bei Nennleistung | °C | 208 | 230 |
Abgasmassenstrom bei Nennleistung | kg / s | 0,012 | 0,017 |
Vorgeschriebener Brennstoff (Bevorzugter) | Trockenes Holz mit einem Heizwert von 15 – 17 MJ.kg-1, Wassergehalt mind. 12 % – max. 20 %, Durchmesser 80 – 150 mm |
||
Durchschn. Verbrauch | kg.h-1 | 3,8 | 7,2 |
für die Heizsaison | 1 kW = 1 Raummeter | ||
Max. Scheitlänge | mm | 330 | 530 |
Brenndauer bei Nennleistung | Std. | 2 | 3 |
Wasservolumen im Kessel | l | 45 | 80 |
Hydr. Verlust des Kessels | mbar | 0,18 | 0,21 |
Mind. Volumen des Pufferspeichers | l | 500 | 500 |
Anschlussspannung | V / Hz | 230 / 50 |
|
Die vorgeschriebene Mindestrücklauftemperatur während des Betriebes beträgt 65 °C. Die vorgeschriebene Vorlauftemperatur des Kessels beträgt 80 – 90 °C. |